top of page

In der Pflege ist die Pandemie besonders zu spüren

„Corona stellt alle Gesellschaftsbereiche auf die Probe. In der Pflege ist das besonders zu spüren. Wir wollen genau hinschauen, wie es Pflegebedürftigen und Pflegenden geht. Dafür haben wir unter Federführung des Klinikums der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) den ‚Bayerischen ambulanten COVID-19 Monitor‘ (BACOM) ins Leben gerufen.“

Minister Klaus Holletschek, Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege

Beim BaCoM handelt es sich um eine interdisziplinäre Studie, die die psychischen, sozialen, klinischen und physiologischen Auswirkungen von COVID-19-Erkrankungen bei Unterstützungs- und Pflegebedürftigen in der ambulanten und stationären Langzeitpflege untersucht. Für die Datenerhebung sollen rund 1.500 Menschen mit Pflegegraden von 1 bis 5 teilnehmen, die zuvor positiv auf eine Corona-Infektion getestet worden waren. Zudem ist eine Kontrollgruppe mit rund 500 Pflegebedürftigen geplant, die sich nicht mit SARS-CoV-2 infiziert haben.

Die Unterstützungs- und Pflegebedürftigen werden von ihrem behandelnden Hausarzt informiert, formal aufgeklärt und zur Teilnahme eingeladen. Die Untersuchungen und Befragungen selbst werden von geschultem Studienpersonal durchgeführt. Darüber hinaus werden die Pflegekräfte, Angehörigen und Hausärzte, die für die Betroffenen sorgen, zu ihren physischen und seelischen Bedarfen in der Pandemie befragt, sowie die strukturellen Voraussetzungen in den Pflegeeinrichtungen und Haushalten, in denen sie die Unterstützungs- und Pflegebedürftigen versorgen. Die Untersuchung ist auf einen Zeitraum von drei Jahren mit halbjährlichen Nacherhebungen angelegt, um auch die Langzeitfolgen der Covid-19 Pandemie aller Akteure abbilden zu können.

Hintergrund

The target values

+

Klinische Faktoren und physische Auswirkungen bei Unterstützungs- und Pflegebedürftigen während der Covid-19-Pandemie

+

Covid-19 Langzeitfolgen („Post-Covid Syndrom“ /“Long-Covid“)

+

Psychosoziale Belastungen und Ressourcen bei Unterstützungs- und Pflegebedürftigen

+

Bedarfe von Langzeitpflegebedürftigen

+

Bedarfe des pflegerischen Personals, der pflegenden Angehörigen und der HausärztInnen

Akteure der Langzeitpflege

Neben den  Unterstützungs- und Pflegebedürftigen werden auch die Pflegekräfte, Angehörigen und Hausärztinnen und Hausärzte zu ihren physischen und seelischen Bedarfen in der Pandemie befragt. Dadurch möchten wir ein umfassendes Bild der Pflegesituation in der Pandemie erzeugen, das die Bedarfe in allen Bereichen offenlegt und praxisorientierte Handlungsempfehlungen möglich macht.

Akteure_Bacom_edited_edited.png

Der Verbund - multizentrisch und interdisziplinär

Der Bayerische Ambulante Covid-19 Monitor wird in einer multizentrischen Studie über mehrere Universitäten und Fachbereiche erhoben.

logo-lmu-klinikum.png

der Universität München

Prof_Dr_Jochen_Gensichen_2016_edited_edi

Prof. Dr. med. Dipl. Päd.
Jochen Gensichen, MPH

t.PNG

Prof. Dr. MSc. Ph.D.
Tobias Dreischulte

l.PNG

Dr. rer. nat. Linda Sanftenberg, M.Sc.

i.PNG

Dr. med. Dipl.-Volksw. Isabel Zöllinger

h.PNG

Helena Kosub, B. Sc.

guy2_edited.jpg
UK-Logo.jpg

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

13_AM_Prof_Kuehlein_03_screen_edited.jpg

Prof. Dr. med. Thomas Kühlein

Direktor,

Institut für Allgemeinmedizin

Logo_UKW.PNG

Universitätsklinikum Würzburg

I_Gagyor.jpeg

Prof. Dr. med. Ildikó Gágyor

Direktorin,

Institut für Allgemeinmedizin

2021-06-07_Dagmar3.JPG

Dagmar Hindenburg, M.Sc.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin,

Institut für Allgemeinmedizin

Bild1.png

Christine Eidenschink, B.Sc.

Studienassistenz,

Institut für Allgemeinmedizin

Weitere beteiligte Fachbereiche

Der Bayerische Ambulante Covid-19 Monitor wird in einer multizentrischen Studie über mehrere Universitäten und Fachbereiche erhoben.

Institut für Soziologie, Ludwig-Maximilians-Universität München

Nassehi_© Hans-Günther Kaufmann.jpg
Prof. Dr. Armin Nassehi

Qualitative Begleitstudie

Mayr%20Katharina_edited.jpg
Katharina Mayr, Dipl-Soz.

Qualitative Begleitstudie

Foto: Hans-Günther Kaufmann

Fakultät Gesundheit und Pflege - Katholische Stiftungshochschule München

_JBM1997 (1).jpg
Prof. Dr. Anita Hausen, MPH

Projektleitung

Pflegerische Versorgungsforschung

image001.jpg
Domenika Wildgruber,
B. Sc.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Pflegerische Versorgungsforschung

Institut für Tropenmedizin, Klinikum der Universität München

csm_JANKE_ff5b86cf2a.jpg
Dr. med. Christian Janke

Facharzt für Allgemeinmedizin,

Tropenmedizin

bottom of page